Klassik

Edgar Wallace - Nochmal Sanders
Diese Kurzgeschichtensammlungen, zwölf an der Zahl, werden neu herausgegeben. Der Verlag Saphir im Stahl mit seinem Imprint Scratch Verlag nahm sich der Afrikaerzählungen an, die Edgar Wallace veröffentlichte. Simon Faulhaber gestaltete die Titelbilder, die sich alle ähneln und dennoch unterschiedlich sind. Ein kleiner Gimmick ist, dass er auf dem Buchrücken nur einen Buchstaben aus dem Namen Edgar Wallace schrieb. Auf diese Weise kann man den vollständigen Namen des Autors lesen, wenn die Reihe vollständig im Regal steht.
Im Mittelpunkt der meisten Erzählungen steht Bezirksamtmann Sanders. Er ist ein britischer Kolonialbeamter. Seine Aufgabe ist es, in den britischen Kolonien in Afrika, Recht und Ordnung durchzusetzen, en Frieden der afrikanischen Stämme aufrecht zu erhalten und weiße Händler und deren Ausbeutungsabsichten fern zu halten.. Nebenbei erfährt der Leser zwischen den Zeilen viel über den Kolonialismus vor der Zeit des ersten Weltkrieges. Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet. Kolonisten und Kolonialisierte stehen einander dabei kulturell in der Regel fremd gegenüber.
Es ist eine Zeit, in der die großen Weltmächte um koloniale Ehren wetteifern, eine Zeit des Ju-Ju, der Medizinmänner und eines unruhigen Friedens mit Bosambo, dem beeindruckenden Häuptling der Ochori. Als Kommissar Sanders in Urlaub geht, übernimmt der vertrauenswürdige Leutnant Hamilton die Verwaltung der afrikanischen Territorien. Doch wieder einmal schafft es der störanfällige Francis Augustus Tibbetts, genannt „Bones“, obwohl er eigentlich helfen will, nur seine eigene Art von unschuldigem und liebenswertem Unfug zu verbreiten.
Übersicht der Afrikaromane
1911 Sanders Of The River Sanders vom Großen Fluss, 1929
1911 The People Of The River Die Eingeborenen vom Großen Fluss, 1929
1913 The River Of Stars Der Diamantenfluss, 1937
1914 Bosambo Of The River Bosambo vom Großen Fluss, 1926
1915 Bones Bones, 1928
1917 The Keepers Of The King’s Peace Bewahrer des königlichen Friedens, 1929
1918 Lieutenant Bones Leutenant Bones, 1927
1921 Bones in London Bones in London, 1928
1922 Sandi the Kingmaker Sanders der Königsmacher, 1928
1923 Bones of the River Bones vom Großen Fluss, 1927
1926 Sanders Sanders, 1951
1928 Again Sanders Nochmal Sanders, 1931
Taschenbuch, 242 Seiten
ISBN: 978-3-940928-46-7
13,00 €
inkl. 7 % MwSt.

Edgar Wallace - Sanders
Diese Kurzgeschichtensammlungen, zwölf an der Zahl, werden neu herausgegeben. Der Verlag Saphir im Stahl mit seinem Imprint Scratch Verlag nahm sich der Afrikaerzählungen an, die Edgar Wallace veröffentlichte. Simon Faulhaber gestaltete die Titelbilder, die sich alle ähneln und dennoch unterschiedlich sind. Ein kleiner Gimmick ist, dass er auf dem Buchrücken nur einen Buchstaben aus dem Namen Edgar Wallace schrieb. Auf diese Weise kann man den vollständigen Namen des Autors lesen, wenn die Reihe vollständig im Regal steht.
Im Mittelpunkt der meisten Erzählungen steht Bezirksamtmann Sanders. Er ist ein britischer Kolonialbeamter. Seine Aufgabe ist es, in den britischen Kolonien in Afrika, Recht und Ordnung durchzusetzen, en Frieden der afrikanischen Stämme aufrecht zu erhalten und weiße Händler und deren Ausbeutungsabsichten fern zu halten.. Nebenbei erfährt der Leser zwischen den Zeilen viel über den Kolonialismus vor der Zeit des ersten Weltkrieges. Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet. Kolonisten und Kolonialisierte stehen einander dabei kulturell in der Regel fremd gegenüber.
Es ist eine Zeit, in der die großen Weltmächte um koloniale Ehren wetteifern, eine Zeit des Ju-Ju, der Medizinmänner und eines unruhigen Friedens mit Bosambo, dem beeindruckenden Häuptling der Ochori. Als Kommissar Sanders in Urlaub geht, übernimmt der vertrauenswürdige Leutnant Hamilton die Verwaltung der afrikanischen Territorien. Doch wieder einmal schafft es der störanfällige Francis Augustus Tibbetts, genannt „Bones“, obwohl er eigentlich helfen will, nur seine eigene Art von unschuldigem und liebenswertem Unfug zu verbreiten.
Übersicht der Afrikaromane
1911 Sanders Of The River Sanders vom Großen Fluss, 1929
1911 The People Of The River Die Eingeborenen vom Großen Fluss, 1929
1913 The River Of Stars Der Diamantenfluss, 1937
1914 Bosambo Of The River Bosambo vom Großen Fluss, 1926
1915 Bones Bones, 1928
1917 The Keepers Of The King’s Peace Bewahrer des königlichen Friedens, 1929
1918 Lieutenant Bones Leutenant Bones, 1927
1921 Bones in London Bones in London, 1928
1922 Sandi the Kingmaker Sanders der Königsmacher, 1928
1923 Bones of the River Bones vom Großen Fluss, 1927
1926 Sanders Sanders, 1951
1928 Again Sanders Nochmal Sanders, 1931
Taschenbuch, 278 Seiten
ISBN: 978-3-940928-45-0
13,00 €
inkl. 7 % MwSt.

Edgar Wallace - Bones vom Grossen Fluss
Diese Kurzgeschichtensammlungen, zwölf an der Zahl, werden neu herausgegeben. Der Verlag Saphir im Stahl mit seinem Imprint Scratch Verlag nahm sich der Afrikaerzählungen an, die Edgar Wallace veröffentlichte. Simon Faulhaber gestaltete die Titelbilder, die sich alle ähneln und dennoch unterschiedlich sind. Ein kleiner Gimmick ist, dass er auf dem Buchrücken nur einen Buchstaben aus dem Namen Edgar Wallace schrieb. Auf diese Weise kann man den vollständigen Namen des Autors lesen, wenn die Reihe vollständig im Regal steht.
Im Mittelpunkt der meisten Erzählungen steht Bezirksamtmann Sanders. Er ist ein britischer Kolonialbeamter. Seine Aufgabe ist es, in den britischen Kolonien in Afrika, Recht und Ordnung durchzusetzen, en Frieden der afrikanischen Stämme aufrecht zu erhalten und weiße Händler und deren Ausbeutungsabsichten fern zu halten.. Nebenbei erfährt der Leser zwischen den Zeilen viel über den Kolonialismus vor der Zeit des ersten Weltkrieges. Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet. Kolonisten und Kolonialisierte stehen einander dabei kulturell in der Regel fremd gegenüber.
Es ist eine Zeit, in der die großen Weltmächte um koloniale Ehren wetteifern, eine Zeit des Ju-Ju, der Medizinmänner und eines unruhigen Friedens mit Bosambo, dem beeindruckenden Häuptling der Ochori. Als Kommissar Sanders in Urlaub geht, übernimmt der vertrauenswürdige Leutnant Hamilton die Verwaltung der afrikanischen Territorien. Doch wieder einmal schafft es der störanfällige Francis Augustus Tibbetts, genannt „Bones“, obwohl er eigentlich helfen will, nur seine eigene Art von unschuldigem und liebenswertem Unfug zu verbreiten.
Übersicht der Afrikaromane
1911 Sanders Of The River Sanders vom Großen Fluss, 1929
1911 The People Of The River Die Eingeborenen vom Großen Fluss, 1929
1913 The River Of Stars Der Diamantenfluss, 1937
1914 Bosambo Of The River Bosambo vom Großen Fluss, 1926
1915 Bones Bones, 1928
1917 The Keepers Of The King’s Peace Bewahrer des königlichen Friedens, 1929
1918 Lieutenant Bones Leutenant Bones, 1927
1921 Bones in London Bones in London, 1928
1922 Sandi the Kingmaker Sanders der Königsmacher, 1928
1923 Bones of the River Bones vom Großen Fluss, 1927
1926 Sanders Sanders, 1951
1928 Again Sanders Nochmal Sanders, 1931
Taschenbuch, 274 Seiten
ISBN: 978-3-940928-44-3
13,00 €
inkl. 7 % MwSt.

Edgar Wallace - Sanders der Königsmacher
Diese Kurzgeschichtensammlungen, zwölf an der Zahl, werden neu herausgegeben. Der Verlag Saphir im Stahl mit seinem Imprint Scratch Verlag nahm sich der Afrikaerzählungen an, die Edgar Wallace veröffentlichte. Simon Faulhaber gestaltete die Titelbilder, die sich alle ähneln und dennoch unterschiedlich sind. Ein kleiner Gimmick ist, dass er auf dem Buchrücken nur einen Buchstaben aus dem Namen Edgar Wallace schrieb. Auf diese Weise kann man den vollständigen Namen des Autors lesen, wenn die Reihe vollständig im Regal steht.
Im Mittelpunkt der meisten Erzählungen steht Bezirksamtmann Sanders. Er ist ein britischer Kolonialbeamter. Seine Aufgabe ist es, in den britischen Kolonien in Afrika, Recht und Ordnung durchzusetzen, en Frieden der afrikanischen Stämme aufrecht zu erhalten und weiße Händler und deren Ausbeutungsabsichten fern zu halten.. Nebenbei erfährt der Leser zwischen den Zeilen viel über den Kolonialismus vor der Zeit des ersten Weltkrieges. Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet. Kolonisten und Kolonialisierte stehen einander dabei kulturell in der Regel fremd gegenüber.
Es ist eine Zeit, in der die großen Weltmächte um koloniale Ehren wetteifern, eine Zeit des Ju-Ju, der Medizinmänner und eines unruhigen Friedens mit Bosambo, dem beeindruckenden Häuptling der Ochori. Als Kommissar Sanders in Urlaub geht, übernimmt der vertrauenswürdige Leutnant Hamilton die Verwaltung der afrikanischen Territorien. Doch wieder einmal schafft es der störanfällige Francis Augustus Tibbetts, genannt „Bones“, obwohl er eigentlich helfen will, nur seine eigene Art von unschuldigem und liebenswertem Unfug zu verbreiten.
Übersicht der Afrikaromane
1911 Sanders Of The River Sanders vom Großen Fluss, 1929
1911 The People Of The River Die Eingeborenen vom Großen Fluss, 1929
1913 The River Of Stars Der Diamantenfluss, 1937
1914 Bosambo Of The River Bosambo vom Großen Fluss, 1926
1915 Bones Bones, 1928
1917 The Keepers Of The King’s Peace Bewahrer des königlichen Friedens, 1929
1918 Lieutenant Bones Leutenant Bones, 1927
1921 Bones in London Bones in London, 1928
1922 Sandi the Kingmaker Sanders der Königsmacher, 1928
1923 Bones of the River Bones vom Großen Fluss, 1927
1926 Sanders Sanders, 1951
1928 Again Sanders Nochmal Sanders, 1931
Taschenbuch, 274 Seiten
ISBN: 978-3-940928-43-6
13,00 €
inkl. 7 % MwSt.

Edgar Wallace - Bones in London
Diese Kurzgeschichtensammlungen, zwölf an der Zahl, werden neu herausgegeben. Der Verlag Saphir im Stahl mit seinem Imprint Scratch Verlag nahm sich der Afrikaerzählungen an, die Edgar Wallace veröffentlichte. Simon Faulhaber gestaltete die Titelbilder, die sich alle ähneln und dennoch unterschiedlich sind. Ein kleiner Gimmick ist, dass er auf dem Buchrücken nur einen Buchstaben aus dem Namen Edgar Wallace schrieb. Auf diese Weise kann man den vollständigen Namen des Autors lesen, wenn die Reihe vollständig im Regal steht.
Im Mittelpunkt der meisten Erzählungen steht Bezirksamtmann Sanders. Er ist ein britischer Kolonialbeamter. Seine Aufgabe ist es, in den britischen Kolonien in Afrika, Recht und Ordnung durchzusetzen, en Frieden der afrikanischen Stämme aufrecht zu erhalten und weiße Händler und deren Ausbeutungsabsichten fern zu halten.. Nebenbei erfährt der Leser zwischen den Zeilen viel über den Kolonialismus vor der Zeit des ersten Weltkrieges. Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet. Kolonisten und Kolonialisierte stehen einander dabei kulturell in der Regel fremd gegenüber.
Es ist eine Zeit, in der die großen Weltmächte um koloniale Ehren wetteifern, eine Zeit des Ju-Ju, der Medizinmänner und eines unruhigen Friedens mit Bosambo, dem beeindruckenden Häuptling der Ochori. Als Kommissar Sanders in Urlaub geht, übernimmt der vertrauenswürdige Leutnant Hamilton die Verwaltung der afrikanischen Territorien. Doch wieder einmal schafft es der störanfällige Francis Augustus Tibbetts, genannt „Bones“, obwohl er eigentlich helfen will, nur seine eigene Art von unschuldigem und liebenswertem Unfug zu verbreiten.
Übersicht der Afrikaromane
1911 Sanders Of The River Sanders vom Großen Fluss, 1929
1911 The People Of The River Die Eingeborenen vom Großen Fluss, 1929
1913 The River Of Stars Der Diamantenfluss, 1937
1914 Bosambo Of The River Bosambo vom Großen Fluss, 1926
1915 Bones Bones, 1928
1917 The Keepers Of The King’s Peace Bewahrer des königlichen Friedens, 1929
1918 Lieutenant Bones Leutenant Bones, 1927
1921 Bones in London Bones in London, 1928
1922 Sandi the Kingmaker Sanders der Königsmacher, 1928
1923 Bones of the River Bones vom Großen Fluss, 1927
1926 Sanders Sanders, 1951
1928 Again Sanders Nochmal Sanders, 1931
Taschenbuch, 255 Seiten
ISBN: 978-3-940928-42-9
13,00 €
inkl. 7 % MwSt.

Edgar Wallace - Leutnant Bones
Diese Kurzgeschichtensammlungen, zwölf an der Zahl, werden neu herausgegeben. Der Verlag Saphir im Stahl mit seinem Imprint Scratch Verlag nahm sich der Afrikaerzählungen an, die Edgar Wallace veröffentlichte. Simon Faulhaber gestaltete die Titelbilder, die sich alle ähneln und dennoch unterschiedlich sind. Ein kleiner Gimmick ist, dass er auf dem Buchrücken nur einen Buchstaben aus dem Namen Edgar Wallace schrieb. Auf diese Weise kann man den vollständigen Namen des Autors lesen, wenn die Reihe vollständig im Regal steht.
Im Mittelpunkt der meisten Erzählungen steht Bezirksamtmann Sanders. Er ist ein britischer Kolonialbeamter. Seine Aufgabe ist es, in den britischen Kolonien in Afrika, Recht und Ordnung durchzusetzen, en Frieden der afrikanischen Stämme aufrecht zu erhalten und weiße Händler und deren Ausbeutungsabsichten fern zu halten.. Nebenbei erfährt der Leser zwischen den Zeilen viel über den Kolonialismus vor der Zeit des ersten Weltkrieges. Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet. Kolonisten und Kolonialisierte stehen einander dabei kulturell in der Regel fremd gegenüber.
Es ist eine Zeit, in der die großen Weltmächte um koloniale Ehren wetteifern, eine Zeit des Ju-Ju, der Medizinmänner und eines unruhigen Friedens mit Bosambo, dem beeindruckenden Häuptling der Ochori. Als Kommissar Sanders in Urlaub geht, übernimmt der vertrauenswürdige Leutnant Hamilton die Verwaltung der afrikanischen Territorien. Doch wieder einmal schafft es der störanfällige Francis Augustus Tibbetts, genannt „Bones“, obwohl er eigentlich helfen will, nur seine eigene Art von unschuldigem und liebenswertem Unfug zu verbreiten.
Übersicht der Afrikaromane
1911 Sanders Of The River Sanders vom Großen Fluss, 1929
1911 The People Of The River Die Eingeborenen vom Großen Fluss, 1929
1913 The River Of Stars Der Diamantenfluss, 1937
1914 Bosambo Of The River Bosambo vom Großen Fluss, 1926
1915 Bones Bones, 1928
1917 The Keepers Of The King’s Peace Bewahrer des königlichen Friedens, 1929
1918 Lieutenant Bones Leutenant Bones, 1927
1921 Bones in London Bones in London, 1928
1922 Sandi the Kingmaker Sanders der Königsmacher, 1928
1923 Bones of the River Bones vom Großen Fluss, 1927
1926 Sanders Sanders, 1951
1928 Again Sanders Nochmal Sanders, 1931
Taschenbuch, 253 Seiten
ISBN: 978-3-940928-41-2
13,00 €
inkl. 7 % MwSt.

Edgar Wallace - Bewahrer des königlichen Friedens
Diese Kurzgeschichtensammlungen, zwölf an der Zahl, werden neu herausgegeben. Der Verlag Saphir im Stahl mit seinem Imprint Scratch Verlag nahm sich der Afrikaerzählungen an, die Edgar Wallace veröffentlichte. Simon Faulhaber gestaltete die Titelbilder, die sich alle ähneln und dennoch unterschiedlich sind. Ein kleiner Gimmick ist, dass er auf dem Buchrücken nur einen Buchstaben aus dem Namen Edgar Wallace schrieb. Auf diese Weise kann man den vollständigen Namen des Autors lesen, wenn die Reihe vollständig im Regal steht.
Im Mittelpunkt der meisten Erzählungen steht Bezirksamtmann Sanders. Er ist ein britischer Kolonialbeamter. Seine Aufgabe ist es, in den britischen Kolonien in Afrika, Recht und Ordnung durchzusetzen, en Frieden der afrikanischen Stämme aufrecht zu erhalten und weiße Händler und deren Ausbeutungsabsichten fern zu halten.. Nebenbei erfährt der Leser zwischen den Zeilen viel über den Kolonialismus vor der Zeit des ersten Weltkrieges. Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet. Kolonisten und Kolonialisierte stehen einander dabei kulturell in der Regel fremd gegenüber.
Es ist eine Zeit, in der die großen Weltmächte um koloniale Ehren wetteifern, eine Zeit des Ju-Ju, der Medizinmänner und eines unruhigen Friedens mit Bosambo, dem beeindruckenden Häuptling der Ochori. Als Kommissar Sanders in Urlaub geht, übernimmt der vertrauenswürdige Leutnant Hamilton die Verwaltung der afrikanischen Territorien. Doch wieder einmal schafft es der störanfällige Francis Augustus Tibbetts, genannt „Bones“, obwohl er eigentlich helfen will, nur seine eigene Art von unschuldigem und liebenswertem Unfug zu verbreiten.
Übersicht der Afrikaromane
1911 Sanders Of The River Sanders vom Großen Fluss, 1929
1911 The People Of The River Die Eingeborenen vom Großen Fluss, 1929
1913 The River Of Stars Der Diamantenfluss, 1937
1914 Bosambo Of The River Bosambo vom Großen Fluss, 1926
1915 Bones Bones, 1928
1917 The Keepers Of The King’s Peace Bewahrer des königlichen Friedens, 1929
1918 Lieutenant Bones Leutenant Bones, 1927
1921 Bones in London Bones in London, 1928
1922 Sandi the Kingmaker Sanders der Königsmacher, 1928
1923 Bones of the River Bones vom Großen Fluss, 1927
1926 Sanders Sanders, 1951
1928 Again Sanders Nochmal Sanders, 1931
Taschenbuch, 237 Seiten
ISBN: 978-3-940928-40-5
13,00 €
inkl. 7 % MwSt.41

Edgar Wallace - Bones
Diese Kurzgeschichtensammlungen, zwölf an der Zahl, werden neu herausgegeben. Der Verlag Saphir im Stahl mit seinem Imprint Scratch Verlag nahm sich der Afrikaerzählungen an, die Edgar Wallace veröffentlichte. Simon Faulhaber gestaltete die Titelbilder, die sich alle ähneln und dennoch unterschiedlich sind. Ein kleiner Gimmick ist, dass er auf dem Buchrücken nur einen Buchstaben aus dem Namen Edgar Wallace schrieb. Auf diese Weise kann man den vollständigen Namen des Autors lesen, wenn die Reihe vollständig im Regal steht.
Im Mittelpunkt der meisten Erzählungen steht Bezirksamtmann Sanders. Er ist ein britischer Kolonialbeamter. Seine Aufgabe ist es, in den britischen Kolonien in Afrika, Recht und Ordnung durchzusetzen, en Frieden der afrikanischen Stämme aufrecht zu erhalten und weiße Händler und deren Ausbeutungsabsichten fern zu halten.. Nebenbei erfährt der Leser zwischen den Zeilen viel über den Kolonialismus vor der Zeit des ersten Weltkrieges. Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet. Kolonisten und Kolonialisierte stehen einander dabei kulturell in der Regel fremd gegenüber.
Es ist eine Zeit, in der die großen Weltmächte um koloniale Ehren wetteifern, eine Zeit des Ju-Ju, der Medizinmänner und eines unruhigen Friedens mit Bosambo, dem beeindruckenden Häuptling der Ochori. Als Kommissar Sanders in Urlaub geht, übernimmt der vertrauenswürdige Leutnant Hamilton die Verwaltung der afrikanischen Territorien. Doch wieder einmal schafft es der störanfällige Francis Augustus Tibbetts, genannt „Bones“, obwohl er eigentlich helfen will, nur seine eigene Art von unschuldigem und liebenswertem Unfug zu verbreiten.
Übersicht der Afrikaromane
1911 Sanders Of The River Sanders vom Großen Fluss, 1929
1911 The People Of The River Die Eingeborenen vom Großen Fluss, 1929
1913 The River Of Stars Der Diamantenfluss, 1937
1914 Bosambo Of The River Bosambo vom Großen Fluss, 1926
1915 Bones Bones, 1928
1917 The Keepers Of The King’s Peace Bewahrer des königlichen Friedens, 1929
1918 Lieutenant Bones Leutenant Bones, 1927
1921 Bones in London Bones in London, 1928
1922 Sandi the Kingmaker Sanders der Königsmacher, 1928
1923 Bones of the River Bones vom Großen Fluss, 1927
1926 Sanders Sanders, 1951
1928 Again Sanders Nochmal Sanders, 1931
Taschenbuch, 284 Seiten
ISBN: 978-3-940928-39-2
13,00 €
inkl. 7 % MwSt.41

Edgar Wallace - Bosambo vom Grossen Fluss
Diese Kurzgeschichtensammlungen, zwölf an der Zahl, werden neu herausgegeben. Der Verlag Saphir im Stahl mit seinem Imprint Scratch Verlag nahm sich der Afrikaerzählungen an, die Edgar Wallace veröffentlichte. Simon Faulhaber gestaltete die Titelbilder, die sich alle ähneln und dennoch unterschiedlich sind. Ein kleiner Gimmick ist, dass er auf dem Buchrücken nur einen Buchstaben aus dem Namen Edgar Wallace schrieb. Auf diese Weise kann man den vollständigen Namen des Autors lesen, wenn die Reihe vollständig im Regal steht.
Im Mittelpunkt der meisten Erzählungen steht Bezirksamtmann Sanders. Er ist ein britischer Kolonialbeamter. Seine Aufgabe ist es, in den britischen Kolonien in Afrika, Recht und Ordnung durchzusetzen, en Frieden der afrikanischen Stämme aufrecht zu erhalten und weiße Händler und deren Ausbeutungsabsichten fern zu halten.. Nebenbei erfährt der Leser zwischen den Zeilen viel über den Kolonialismus vor der Zeit des ersten Weltkrieges. Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet. Kolonisten und Kolonialisierte stehen einander dabei kulturell in der Regel fremd gegenüber.
Es ist eine Zeit, in der die großen Weltmächte um koloniale Ehren wetteifern, eine Zeit des Ju-Ju, der Medizinmänner und eines unruhigen Friedens mit Bosambo, dem beeindruckenden Häuptling der Ochori. Als Kommissar Sanders in Urlaub geht, übernimmt der vertrauenswürdige Leutnant Hamilton die Verwaltung der afrikanischen Territorien. Doch wieder einmal schafft es der störanfällige Francis Augustus Tibbetts, genannt „Bones“, obwohl er eigentlich helfen will, nur seine eigene Art von unschuldigem und liebenswertem Unfug zu verbreiten.
Übersicht der Afrikaromane
1911 Sanders Of The River Sanders vom Großen Fluss, 1929
1911 The People Of The River Die Eingeborenen vom Großen Fluss, 1929
1913 The River Of Stars Der Diamantenfluss, 1937
1914 Bosambo Of The River Bosambo vom Großen Fluss, 1926
1915 Bones Bones, 1928
1917 The Keepers Of The King’s Peace Bewahrer des königlichen Friedens, 1929
1918 Lieutenant Bones Leutenant Bones, 1927
1921 Bones in London Bones in London, 1928
1922 Sandi the Kingmaker Sanders der Königsmacher, 1928
1923 Bones of the River Bones vom Großen Fluss, 1927
1926 Sanders Sanders, 1951
1928 Again Sanders Nochmal Sanders, 1931
Taschenbuch, 284 Seiten
ISBN: 978-3-940928-38-2
13,00 €
inkl. 7 % MwSt.

Edgar Wallace - Diamantenfluss
Diese Kurzgeschichtensammlungen, zwölf an der Zahl, werden neu herausgegeben. Der Verlag Saphir im Stahl mit seinem Imprint Scratch Verlag nahm sich der Afrikaerzählungen an, die Edgar Wallace veröffentlichte. Simon Faulhaber gestaltete die Titelbilder, die sich alle ähneln und dennoch unterschiedlich sind. Ein kleiner Gimmick ist, dass er auf dem Buchrücken nur einen Buchstaben aus dem Namen Edgar Wallace schrieb. Auf diese Weise kann man den vollständigen Namen des Autors lesen, wenn die Reihe vollständig im Regal steht.
Im Mittelpunkt der meisten Erzählungen steht Bezirksamtmann Sanders. Er ist ein britischer Kolonialbeamter. Seine Aufgabe ist es, in den britischen Kolonien in Afrika, Recht und Ordnung durchzusetzen, en Frieden der afrikanischen Stämme aufrecht zu erhalten und weiße Händler und deren Ausbeutungsabsichten fern zu halten.. Nebenbei erfährt der Leser zwischen den Zeilen viel über den Kolonialismus vor der Zeit des ersten Weltkrieges. Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet. Kolonisten und Kolonialisierte stehen einander dabei kulturell in der Regel fremd gegenüber.
Es ist eine Zeit, in der die großen Weltmächte um koloniale Ehren wetteifern, eine Zeit des Ju-Ju, der Medizinmänner und eines unruhigen Friedens mit Bosambo, dem beeindruckenden Häuptling der Ochori. Als Kommissar Sanders in Urlaub geht, übernimmt der vertrauenswürdige Leutnant Hamilton die Verwaltung der afrikanischen Territorien. Doch wieder einmal schafft es der störanfällige Francis Augustus Tibbetts, genannt „Bones“, obwohl er eigentlich helfen will, nur seine eigene Art von unschuldigem und liebenswertem Unfug zu verbreiten.
Übersicht der Afrikaromane
1911 Sanders Of The River Sanders vom Großen Fluss, 1929
1911 The People Of The River Die Eingeborenen vom Großen Fluss, 1929
1913 The River Of Stars Der Diamantenfluss, 1937
1914 Bosambo Of The River Bosambo vom Großen Fluss, 1926
1915 Bones Bones, 1928
1917 The Keepers Of The King’s Peace Bewahrer des königlichen Friedens, 1929
1918 Lieutenant Bones Leutenant Bones, 1927
1921 Bones in London Bones in London, 1928
1922 Sandi the Kingmaker Sanders der Königsmacher, 1928
1923 Bones of the River Bones vom Großen Fluss, 1927
1926 Sanders Sanders, 1951
1928 Again Sanders Nochmal Sanders, 1931
Taschenbuch, 268 Seiten
ISBN: 978-3-940928-37-5
13,00 €
inkl. 7 % MwSt.

Edgar Wallace - Die Eingeborenen vom Grossen Fluss
Diese Kurzgeschichtensammlungen, zwölf an der Zahl, werden neu herausgegeben. Der Verlag Saphir im Stahl mit seinem Imprint Scratch Verlag nahm sich der Afrikaerzählungen an, die Edgar Wallace veröffentlichte. Simon Faulhaber gestaltete die Titelbilder, die sich alle ähneln und dennoch unterschiedlich sind. Ein kleiner Gimmick ist, dass er auf dem Buchrücken nur einen Buchstaben aus dem Namen Edgar Wallace schrieb. Auf diese Weise kann man den vollständigen Namen des Autors lesen, wenn die Reihe vollständig im Regal steht.
Im Mittelpunkt der meisten Erzählungen steht Bezirksamtmann Sanders. Er ist ein britischer Kolonialbeamter. Seine Aufgabe ist es, in den britischen Kolonien in Afrika, Recht und Ordnung durchzusetzen, en Frieden der afrikanischen Stämme aufrecht zu erhalten und weiße Händler und deren Ausbeutungsabsichten fern zu halten.. Nebenbei erfährt der Leser zwischen den Zeilen viel über den Kolonialismus vor der Zeit des ersten Weltkrieges. Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet. Kolonisten und Kolonialisierte stehen einander dabei kulturell in der Regel fremd gegenüber.
Es ist eine Zeit, in der die großen Weltmächte um koloniale Ehren wetteifern, eine Zeit des Ju-Ju, der Medizinmänner und eines unruhigen Friedens mit Bosambo, dem beeindruckenden Häuptling der Ochori. Als Kommissar Sanders in Urlaub geht, übernimmt der vertrauenswürdige Leutnant Hamilton die Verwaltung der afrikanischen Territorien. Doch wieder einmal schafft es der störanfällige Francis Augustus Tibbetts, genannt „Bones“, obwohl er eigentlich helfen will, nur seine eigene Art von unschuldigem und liebenswertem Unfug zu verbreiten.
Übersicht der Afrikaromane
1911 Sanders Of The River Sanders vom Großen Fluss, 1929
1911 The People Of The River Die Eingeborenen vom Großen Fluss, 1929
1913 The River Of Stars Der Diamantenfluss, 1937
1914 Bosambo Of The River Bosambo vom Großen Fluss, 1926
1915 Bones Bones, 1928
1917 The Keepers Of The King’s Peace Bewahrer des königlichen Friedens, 1929
1918 Lieutenant Bones Leutenant Bones, 1927
1921 Bones in London Bones in London, 1928
1922 Sandi the Kingmaker Sanders der Königsmacher, 1928
1923 Bones of the River Bones vom Großen Fluss, 1927
1926 Sanders Sanders, 1951
Taschenbuch, 290 Seiten
ISBN: 978-3-940928-36-8
13,00 €
inkl. 7 % MwSt.

Edgar Wallace - Sanders vom Grossen Fluss
Diese Kurzgeschichtensammlungen, zwölf an der Zahl, werden neu herausgegeben. Der Verlag Saphir im Stahl mit seinem Imprint Scratch Verlag nahm sich der Afrikaerzählungen an, die Edgar Wallace veröffentlichte. Simon Faulhaber gestaltete die Titelbilder, die sich alle ähneln und dennoch unterschiedlich sind. Ein kleiner Gimmick ist, dass er auf dem Buchrücken nur einen Buchstaben aus dem Namen Edgar Wallace schrieb. Auf diese Weise kann man den vollständigen Namen des Autors lesen, wenn die Reihe vollständig im Regal steht.
Im Mittelpunkt der meisten Erzählungen steht Bezirksamtmann Sanders. Er ist ein britischer Kolonialbeamter. Seine Aufgabe ist es, in den britischen Kolonien in Afrika, Recht und Ordnung durchzusetzen, en Frieden der afrikanischen Stämme aufrecht zu erhalten und weiße Händler und deren Ausbeutungsabsichten fern zu halten.. Nebenbei erfährt der Leser zwischen den Zeilen viel über den Kolonialismus vor der Zeit des ersten Weltkrieges. Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet. Kolonisten und Kolonialisierte stehen einander dabei kulturell in der Regel fremd gegenüber.
Es ist eine Zeit, in der die großen Weltmächte um koloniale Ehren wetteifern, eine Zeit des Ju-Ju, der Medizinmänner und eines unruhigen Friedens mit Bosambo, dem beeindruckenden Häuptling der Ochori. Als Kommissar Sanders in Urlaub geht, übernimmt der vertrauenswürdige Leutnant Hamilton die Verwaltung der afrikanischen Territorien. Doch wieder einmal schafft es der störanfällige Francis Augustus Tibbetts, genannt „Bones“, obwohl er eigentlich helfen will, nur seine eigene Art von unschuldigem und liebenswertem Unfug zu verbreiten.
Übersicht der Afrikaromane
1911 Sanders Of The River Sanders vom Großen Fluss, 1929
1911 The People Of The River Die Eingeborenen vom Großen Fluss, 1929
1913 The River Of Stars Der Diamantenfluss, 1937
1914 Bosambo Of The River Bosambo vom Großen Fluss, 1926
1915 Bones Bones, 1928
1917 The Keepers Of The King’s Peace Bewahrer des königlichen Friedens, 1929
1918 Lieutenant Bones Leutenant Bones, 1927
1921 Bones in London Bones in London, 1928
1922 Sandi the Kingmaker Sanders der Königsmacher, 1928
1923 Bones of the River Bones vom Großen Fluss, 1927
1926 Sanders Sanders, 1951
Taschenbuch, 236 Seiten
ISBN: 978-3-940928-35-1
13,00 €
inkl. 7 % MwSt.

Georg Döring – Die Mumie von Rotterdam
Die Mumie von Rotterdam von Georg Döring wurde als zweiteilige Novelle veröffentlicht, das vorliegende Buch enthält beide Teile. Wie auch die Vorlage, die 1929 in Frankfurt am Main von Johann David Sauerländer gedruckt und verlegt wurde.
Viele werden sagen, das Buch gibt es schon in anderen Auflagen von anderen Verlagen. Jedoch habe ich hier verzichtet, die aktuelle Sprache zu verwenden oder gar die neueste Schreibweise. Mir erscheint es wichtig, auch die alte deutsche Sprache lebendig zu halten. Aus diesem Grund wurde das Buch buchstabengetreu aus der Frakturschrift in Garamond übertragen. Auf ein Glossar wurde verzichtet, das sieht zu sehr nach Belehrung aus. Freuen sie sich auf die eigene Suche nach den Begriffen, die sie im Buch lesen und möglicherweise nicht kennen.
Tradepaperback, 314 Seiten
ISBN: 978-3-940928-28-3
15,00 €
inkl. 7 % MwSt.